
Die Pflicht zur E-Rechnung ist da
In Finanzen, Steuern > Rechnungswesen
- Ort: Live Online-Seminar
- Preis: 59,00 € inkl. MwSt.
- Anzahl Teilnehmer: maximal 50
- Anmeldefrist: 2 Tage vor Beginn
- Sprache: Deutsch
- Ist mein Computer geeignet?
-
Mit dem Wachstumschancengesetz wurden die gesetzlichen Vorschriften zur Ausstellung von Rechnungen neu gefasst. Kernpunkt der Neuregelung ist die obligatorische Verwendung einer elektronischen Rechnung (E-Rechnung) bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern (sog. B2B-Umsätze). Die Regelungen zur Verwendung der E-Rechnungen werden stufenweise bis zum 1.1.2028 eingeführt, wobei für alle Unternehmer in Deutschland seit dem 1.1.2025 die Pflicht besteht, E-Rechnungen empfangen zu
Die Vorteile digitaler Rechnungen auch für Unternehmen liegen auf der Hand: Die Erstellung und Verarbeitung werden einfacher und schneller. Unternehmen sparen Kosten für Porto und Handling und schonen die Umwelt, weil weniger Papier verbraucht wird und Transportwege wegfallen.
Aber noch gibt es viele Unsicherheiten und Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen. Ist der PDF-Anhang schon eine elektronische Rechnung? Was muss bei Rechnungsaustausch und Archivierung beachtet werden?
In diesem Webinar lernen Sie die rechtlichen Vorgaben an die Prüfung, Bearbeitung und Archivierung von elektronischen Rechnungen kennen. Als Rechnungsaussteller erfahren Sie, welches elektronische Rechnungsformat für Sie am geeignetsten ist, als Rechnungsempfänger, worauf Sie bei der elektronischen Rechnung achten müssen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Vor- und Nachteile der elektronischen Rechnung.